Wappen von Heydebreck
Wappen von Heydebreck
  • © 21.07.2025 Der Webmaster Kontakt 0

von Heydebreck'scherFamilienverband e.V.von A bis Z

Die Satzung:

Satzung des von Heydebreckschen Familienverbandes nach den in der Mitgliederversammlung am 9. Juli 2016 beschlossenen Änderungen
(in Auszügen vorbehaltlich einer Änderung)
§ 1 Gründung
Die unterzeichneten Teilnehmer des Familientages vom 02.07.1988 haben beschlossen, den Familienverband beim Vereinsregister in Winsen unter dem Namen "von Heydebreckscher Familienverband e.V." zur Eintragung anzumelden. Sitz des Vereins ist Winsen/Luhe.

§ 2 Zweck
Zweck des Verbandes ist a) Die Geschichte der Familie, ihre Beziehungen zur Pommerschen Heimat und die Zusammengehörigkeit ihrer Mitglieder zu pflegen, b) die Familienmatrikel, d.h. das maßgebende Verzeichnis aller zur Familie gehörenden Mitglieder zu führen und auf dem Laufenden zu halten, c) das Familienarchiv weiter auszubauen und zu erhalten und für die Bewahrung der Urkunden und Erinnerungsstücke der Familie zu sorgen, d) die Familiengeschichte zu schreiben und fortzuführen, e) notleidenden Mitgliedern der Familie finanzielle Unterstützung zu gewähren und insbesondere Jugendlichen bei ihrer Ausbildung zu helfen.
Die Erfüllung der Vereinszwecke zu a), b) und c) soll aus laufenden Beiträgen gedeckt werden, die Mittel zur Erfüllung der Vereinszwecke zu d) und e) sollen aus Spenden und Sonderzuwendungen in einem zweckgebundenen Fond verwaltet werden. Wenn dieser Fond eine Höhe erreicht, die eine wirksame Unterstützung aus den laufenden Erträgnissen ermöglicht, soll die Wiederaufnahme der zur Zeit ruhenden im Jahre 1890 gegründeten und beim Amtsgericht Stettin eingetragenen Familienstiftung unter Anpassung ihres Statuts an diese Satzung und Übertragung des Fonds an diese Stiftung angestrebt werden. Solange die Voraussetzungen hierfür nicht gegeben sind, kann der Vorstand Unterstützungszahlungen aus dem Kapital des Fonds bewilligen.

§ 3 Mitglieder
1. Ordentliche Mitglieder können alle volljährigen ehelichen Kinder eines männlichen Trägers des Namens von Heydebreck, die Ehefrauen und die Witwen der verstorbenen männlichen Namensträger werden.
2. Volljährige Verwandte, die diese Bedingungen nicht erfüllen, aber Nachkommen eines Trägers des Namens von Heydebreck oder deren Ehepartner oder Witwen bzw. Witwer sind, können auf Beschluss der Mitgliederversammlung als außerordentliche Mitglieder aufgenommen werden. Der Beschluss über die Aufnahme bedarf der Zustimmung von zwei Dritteln der stimmberechtigten anwesenden Mitglieder.
3. Über die Aufnahmegesuche entscheidet der Vorstand. Die Anerkennung der Satzung ist Bedingung für die Aufnahme.
4. Jedes Mitglied erhält einen Abdruck der Satzung.
Stacks Image 244

Das Familienwappen:

Siegel von 1293

Stacks Image 230

Wappen um 1850

Stacks Image 233

Aktuelles Wappen

Stacks Image 236
Das Wappen der Familie zeigt seit alters her die beiden leuchtenden Farben rot und silbern. Hinfort findet sich das kräftige Rot und das metallisch leuchtende Silber auf allen farbigen Gewändern, Fahnen und Gegenständen und unifarben in den Siegeln aus rotem oder schwarzem Siegellack.

Neben den Farben dominiert das Wappenbild: In Rot bilden zwei geschrägte (ins Kreuz gelegte) Heidequäste an grünen Stielen das Familiensymbol. An und für sich heraldisch unrichtig, "beißen" sich hier zwei direkt aneinanderliegende Farben - rot und grün - , doch ist das Grün der Stiele durchaus ein bisher wenig beachtetes natürliches Zeichen. Sie weisen vielleicht auf den Pflanzenstengel eines Heidegewächses hin, wie es im Braunschweigischen und besonders in der Lüneburger Heide häufig anzutreffen ist.
Stacks Image 223

Vorsitzende der Familienstiftung:

1890-1904 Henning v.H. *1828 +1904 Zweig Parnow
1904-1918 Louis v.H. *1840 +1923 Zweig Tessin
1918-1930 Ernst v.H. *1857 +1933 1. Haus Parnow
1930-1935 Hans v.H. *1866 +1935 Haus Potsdam
1935-1945 Otto v.H. *1887 +1959 2. Haus Parnow
Stacks Image 211

Vorsitzende des Familienverbandes:

1953-1954

Stacks Image 144

Friedrich-Christoph
*1893 +1954
Haus Neubuckow

1955-1966

Stacks Image 139

Ernst-Henning
*1896 +1966

Haus Neubuckow

1966-1976

Stacks Image 134

Georg-Henning
*1903 +1976
Haus Potsdam

(1955) 1976-1984

Stacks Image 120

Claus-Joachim
*1906 +1985
Haus Potsdam

1984-1989

Stacks Image 122

Konrad-Tessen
*1923 +1989
Haus Neubuckow

1989-2014

Stacks Image 124

Wolfgang Henning
*1939 + 2024
Haus Wusterhanse

2014-2021

Stacks Image 179

Hans-Georg
*1936 +2024
Haus Potsdam

2021-2025

Stacks Image 174

Bernd-Tessen
*1955
Haus Neubuckow

Stacks Image 209

Erster Familientag nach Bildung der Familienstiftung:

Stacks Image 150

Diese Webseite nutzt sicherlich Cookies oder andere Trackingtechnologien, um das Surferlebnis auf unserer Seite zu verbessern, um Ihnen personalisierte Inhalte zu zeigen, um die Nutzung der Seite zu analysieren und um zu verstehen, von woher die Besucher dieser Seite den Zugriff nehmen. Darauf haben wir leider keinen Einfluss.